Video: Wer wir sind und was wir machen

Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko

Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM) ist ein Netzwerk von 18 Hilfswerken, Nichtregierungsorganisationen und Initiativen, die in Deutschland zur Menschenrechtssituation in Mexiko arbeiten. Wir unterstützen mexikanische Menschenrechtsorganisationen, die sich für Demokratie, Gerechtigkeit sowie die Bekämpfung von Straflosigkeit und Menschenrechtsverletzungen einsetzen. Dazu betreiben wir Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Europa. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Menschenrechte in den Fokus

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte auf seiner Mexikoreise Menschenrechtsverletzungen ansprechen und die Unterstützung Deutschlands anbieten. — Pressemitteilung zum Mexiko-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier — Berlin, 15. September 2022. Ab kommendem Montag wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für drei Tage Mexiko besuchen. Er holt damit eine ursprünglich für 2020 geplante Reise nach, die aufgrund der Coronapandemie ausgefallen war. […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Mehr als 100.000 Verschwundene

Um gewaltsames Verschwindenlassen wirksam zu bekämpfen, muss Mexiko rechtsstaatliche Strukturen stärken — Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens am 30. August — Berlin, 29. August 2022. Es war ein Staatsverbrechen. Mitte August erklärte die Wahrheitskommission zum Fall Ayotzinapa in ihrem vorläufigen Bericht, dass Vertreter*innen verschiedener Institutionen an dem gewaltsamen Verschwindenlassen der 43 Studenten […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Journalismus in Gefahr

Die anhaltende Gewalt gegen die Medien bedroht die Pressefreiheit in Mexiko — Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3.Mai — Berlin, 2. Mai 2022. Die Bedrohungssituation hält an: Bereits acht Journalist*innen wurden in Mexiko dieses Jahr ermordet. Seit dem Jahr 2000 waren es laut der Menschenrechtsorganisation Artículo 19 insgesamt 153. Hinzu kam alleine 2021 […]

Weiterlesen

Factsheet: Journalismus in Gefahr

Die Zahlen sind besorgniserregend: In keinem Land starben in den vergangenen Jahren so viele Medienschaffende eines gewaltsamen Todes wie in Mexiko. Laut der Menschenrechtsorganisation Artículo 19 wurden seit dem Jahr 2000 insgesamt 153 Journalist*innen aufgrund ihrer Arbeit ermordet, 33 davon in der Amtszeit des aktuellen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador. Alleine im Jahr 2022 waren […]

Weiterlesen

Video der Online-Tagung „Menschenrechte in Mexiko“

Die Hoffnung war groß. Zu seinem Amtsantritt im Dezember 2018 versprach Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, einen politischen Wandel einzuleiten und die Menschenrechtslage zu verbessern. In zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Sicherheitspolitik brachte die Regierung Reformen auf den Weg. Doch drei Jahre später sind die Ergebnisse eher ernüchternd: Die Menschenrechtssituation in Mexiko ist noch […]

Weiterlesen

Das Risiko, eine Frau zu sein

In Mexiko führt Ciudad Juárez die Liste der Städte mit den meisten Frauenmorden an. Drogen und Musik in voller Lautstärke tragen zur Gewalt gegen Frauen bei. Von Kathrin Zeiske In der fahlen Wintersonne reihen sich entlang von Feldern die winzigen Häuser von Riveras del Bravo. Man kann von hier aus die rostroten Stelen der Mauer […]

Weiterlesen

Erhebliche Herausforderungen

Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, Mädchen und LGBTIQ* ist in Mexiko weit verbreitet. Der Staat hinkt bei Bekämpfung und Prävention hinterher. Von Johanna Wild und Laura Kühn Morde, sexualisierte Gewalt, häusliche Übergriffe, Diskriminierung, Stigmatisierung, Ausgrenzung oder öffentliche Anfeindungen: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, Mädchen und LGBTIQ* ist in Mexiko in vielen Formen systematisch, weit verbreitet und alltäglich. […]

Weiterlesen

„Der Staat bietet keinen Schutz“

Interview mit der Migrationsforscherin Ximena Alba über die mexikanische Migrationspolitik Mexiko ist gleichzeitig Ziel- Transit- und Herkunftsland von Migration. Wie stellt sich die derzeitige Situation von Migrant*innen im Land dar? Die Lage ist verheerend. Die Rechte von Migrant*innen werden in ganz Mexiko verletzt. Besonders schlimm ist die Situation im südlichen Grenzort Tapachula in Chiapas und […]

Weiterlesen

Umstrittene Megaprojekte

Mexikos Präsident López Obrador verspricht mit prestigeträchtigen staatlichen Bauvorhaben Entwicklung. Daran gibt es Kritik. Von Gerold Schmidt Mit seinem Amtsantritt Ende 2018 kündigte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO) vier von staatlicher Seite angestoßene, milliardenschwere Megavorhaben an. Seinen Vorstellungen nach sollen diese Entwicklung, Modernisierung und Arbeitsplätze bringen. Die Rechtfertigungen unterscheiden sich wenig von den […]

Weiterlesen

„Es gibt keine effektiven Antworten auf die Straflosigkeit“

Interview mit Luis Daniel Vázquez Valencia von der Autonomen Nationalen Universität Mexikos (UNAM) über die ersten drei Jahre der Regierung López Obrador in Mexiko. Seit 2006 eskaliert in Mexiko im Rahmen des so genannten Drogenkrieges die Gewalt. Präsident Andrés Manuel López Obrador versprach 2018, das Land zu befrieden. Was hat die Regierung in der ersten […]

Weiterlesen

Online-Tagung: Menschenrechte in Mexiko

Eine Halbzeitbilanz der Regierung López Obrador Die Hoffnung war groß. Zu seinem Amtsantritt im Dezember 2018 versprach Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, einen politischen Wandel einzuleiten und die Menschenrechtslage zu verbessern. In zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Sicherheitspolitik brachte die Regierung Reformen auf den Weg. Doch drei Jahre später sind die Ergebnisse eher ernüchternd: […]

Weiterlesen

Dossier: Menschenrechte 2022 (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Aktuelle Lage in 17 Ländern. Politische Handlungsoptionen Die Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Internationale Advocacy Netzwerke (IAN), darunter die Deutsche Menschenerechtskoordination Mexiko, setzen sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ein. In enger Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen machen sie auf die jeweiligen länderspezifischen Menschenrechtsprobleme aufmerksam und entwickeln daraus […]

Weiterlesen

Pressearbeit bleibt tödlich

Der mexikanische Staat muss wirksam den Schutz von Journalist*innen garantieren Pressemitteilung Berlin, 2.Februar 2022. Es war ein blutiger Januar. Mit José Luis Gamboa in Veracruz, Margarito Martínez und Lourdes Maldonado López in Tijuana sowie Roberto Toledo in Michoacán wurden seit Jahresbeginn bereits vier mexikanische Journalist*innen ermordet. Die Tendenz, Meinungs- und Pressefreiheit zunehmend mit Gewalt zu […]

Weiterlesen

Menschenrechtskrise in Mexiko: Frauen und Mädchen in Gefahr

Gegen geschlechtsspezifische Gewalt ist ein entschlossenes Vorgehen nötig Pressemitteilung zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember Berlin, 8. Dezember 2021. Täglich werden in Mexiko durchschnittlich mehr als zehn Frauen getötet. Hinzu kommen unzählige Sexualstraftaten, Gewalt im häuslichen Umfeld durch Partner, im öffentlichen Raum durch Polizei oder Militär sowie Angriffe in den sozialen Medien. Zu den […]

Weiterlesen

Factsheet: Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Mexiko

Geschlechtsspezifische Gewalt und Feminizide als ihr extremer Ausdruck sind in Mexiko alltäglich. Zwischen 2018 und 2020 wurden nach offiziellen Angaben landesweit über 11.200 Frauen und Mädchen getötet – im Schnitt mehr als zehn Frauen pro Tag. Zum Tag der Menschenrechte veröffentlicht die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko ein Factsheet, um auf die Gewalt aufmerksam zu machen. Lesen […]

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: Grundrecht unter Beschuss

Attacken gegen die Pressefreiheit in Mexiko, El Salvador und Honduras Zeit: Freitag, 3. Dezember, 19 Uhr Ort: Online via Zoom (Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche) Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_uecmnu-AQWup6rq9XooIew Live-Stream auf Facebook: @DMRKMexiko (nur Spanisch) Unabhängige, kritische Berichterstattung gerät immer wieder ins Visier der Mächtigen: Verleumdungskampagnen, Cyberüberwachung, Verfolgung, Kriminialisierung und Attacken bis hin zu Mordanschlägen gehören zum […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz