Verschwindenlassen

Menschen werden festgenommen oder entführt und tauchen danach nicht mehr auf. Wenn der Staat beteiligt ist – sei es durch seine Sicherheitskräfte oder durch Unterlassung, weil er nichts dagegen unternimmt – dann spricht man vom Verschwindenlassen. Das „Verschwindenlassen“ hat in Mexiko eine traurige Tradition: Bereits Ende der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre, in der […]

Weiterlesen

Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen

Verteidiger*innen der Menschenrechte sind in Mexiko in besonderer Gefahr: Sie decken Missstände auf und benennen die Verantwortlichen von Menschenrechtsverletzungen. Damit handeln sie gegen die Interessen derjenigen, die den Status Quo von über 90%-iger Straflosigkeit und Gewalt erhalten wollen. Menschenrechtsvertediger*innen und Journalist*innen engagieren sich für Aufklärung und die Strafverfolgung der Täter. Dafür werden sie verfolgt und […]

Weiterlesen

Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko?

Erwartungen an die neue Regierung López Obrador Donnerstag, 28. März 2019 (19:00-21:00h) – Freitag, 29. März 2019 (9:00-18:30h) Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Mexikos neuer Präsident Andrés Manuel López Obrador trat sein Amt am 1. Dezember 2018 mit dem Versprechen an, das Land aus der Gewalt herauszuführen und die katastrophale Menschenrechtslage zu verbessern. Unter den […]

Weiterlesen

Tagung: „Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko?“ 28. & 29.03.2019 in Berlin

Drucken Veröffentlicht: 01. März 2019 Einladung zu der Tagung: Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko? Erwartungen an die neue Regierung López Obrador Donnerstag, 28. März 2019 (19:00-21:00h) – Freitag, 29. März 2019 (9:00-18:30h) Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Mexikos neuer Präsident Andrés Manuel López Obrador trat sein Amt am 1. Dezember 2018 mit dem Versprechen […]

Weiterlesen

Dossier: Menschenrechte 2018 (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Aktuelle Lage in 16 Ländern. Politische Handlungsoptionen In enger Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaft­lichen Akteur*innen setzen sich die Mitglieder des Bündnisses Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) seit vielen Jahren für eine Verbesserung der Menschen­rechtssituation in Ländern in Afrika, Asien und Latein­amerika ein. Sie machen auf die jeweiligen spezifischen Menschenrechtsprobleme aufmerksam und geben poli­tischen Entscheider*innen in Deutschland, auf […]

Weiterlesen

Statement: International Observatory on Mexico

In response to Internal Security Law, international organizations form new coalition to draw global attention to rampant impunity in Mexico Washington, D.C. /New York City/ Stuttgart/ Geneva, December 18, 2017 – The Mexican legislature’s approval last week of the Internal Security Law marks a turning point for a country already reeling from unprecedented levels of […]

Weiterlesen

Gemeinsame Stellungnahme europäischer Nichtregierungsorganisationen

Kein EU-Handelsabkommen mit Mexiko ohne vorherige Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung! Angesichts der katastrophalen Menschenrechtssituation, der enormen sozialen Ungleichheit und des anhaltend hohen Armutsniveaus in Mexiko ist die Frage nach den sozialen, menschenrechtlichen und ökologischen Auswirkungen der „Modernisierung“ des EU-Mexiko-Handelsabkommens von höchster Relevanz. Die kirchlichen Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt und das FDCL haben bereits im Mai […]

Weiterlesen

Dossier: Zivilgesellschaft in Bedrängnis (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Raum für Zivilgesellschaft schützen und weiten Eine frei agierende und lebendige Zivilgesellschaft ist unentbehrlich für nachhaltige Entwicklung, die Bearbeitung sozialer Konflikte und für die Einforderung und den Schutz von Menschenrechten. Staaten aus dem Globalen Norden und Globalen Süden haben sich verpflichtet, Handlungsspielräume für die Zivilgesellschaft zu gewährleisten, damit diese ihren Aktivitäten nachgehen und frei von […]

Weiterlesen

Dossier: Die Bedeutung von Vergangenheitsarbeit, Wahrheit und Gerechtigkeit bei der Konsolidierung von Frieden (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Vor nahezu zehn Jahren, im März 2006, verabschiedete der Deutsche Bundestag einstimmig den interfraktionellen Antrag zur Bedeutung von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen für eine friedliche Zukunft (Drucksache 16/932). Der Antrag beschreibt die schwierigen Bemühungen zur Vergangenheits- und Versöhnungsarbeit in Lateinamerika, Afrika und Asien, von denen eine erhebliche Anzahl u.a. mit Mitteln der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt wurde. […]

Weiterlesen

Dossier: Menschenrechtsverletzungen (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Straflosigkeit und die Situation von MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) als Kernprobleme Wenn ParlamentarierInnen sich gezielt für einzelne Opfer von Menschenrechtsverletzungen ein-setzen, ist das oft wirksamer als öffentlich bekannt wird. Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass persönliche Anteilnahme, Geduld, Beharrlichkeit und oft auch Diskretion nachwir-kende Spuren hinterlassen. Diese führen oft für sich oder gemeinsam mit anderen Interventionen zur […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz