Factsheet: Illegale Waffenexporte nach Mexiko und der Schutz der Menschenrechte – Lessons to learn für die neue Bundesregierung?

Warum wir ein Rüstungsexportkontrollgesetz und verstärkte Zusammenarbeit mit Mexiko brauchen. Eine Factsheet von: Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Ohne Rüstung Leben, Centro ProDH, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Evangelische Akademie Bad Boll, Global Net – Stop the Arms Trade und Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! Am 30. März 2021 verkündete der Bundesgerichtshof (BGH) […]

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: Illegale Waffenexporte nach Mexiko und der Schutz der Menschenrechte – Lessons to learn für die neue Bundesregierung?

Warum wir ein Rüstungsexportkontrollgesetz und verstärkte Zusammenarbeit mit Mexiko brauchen. Eine Veranstaltung von: Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Ohne Rüstung Leben, Centro ProDH, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Evangelische Akademie Bad Boll, Global Net – Stop the Arms Trade und Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! Online-Diskussion, 17. November 2021, 19.00-20.30 Uhr (Deutschland) / […]

Weiterlesen

Neuer Bericht über die #ToxiTourMéxico

Reise zu den Hotspots der Umweltzerstörung in Mexiko: Die aus EU-Parlamentarier*innen, Wissenschaftler*innen und internationalen Nichtregierungsorganisationen bestehende #ToxiTourMéxico besuchte 2019 sechs mexikanische Bundesstaaten, die stark von Umweltverschmutzung betroffen sind. An der Tour beteiligte sich auch die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko. Ein neuer Bericht zeigt eindrücklich auf, welche Folgen die unzureichend regulierte Industrialisierung und das Wirken transnationaler Konzerne […]

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: Journalismus gegen Zonen des Schweigens

Zeit: Dienstag, 20. Juli 2021, 18:00–20:00 Ort: Online via Zoom (Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche) Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_uecmnu-AQWup6rq9XooIew Live-Stream auf Facebook: Facebook @PeriodistasDeAPie (spanisch); Facebook: @DMRKMexiko (deutsch) Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder für Medienschaffende. Allein im letzten Jahr wurden 231 Angriffe registriert und 13 mexikanische Journalist*innen kamen gewaltsam ums Leben – nur in den Kriegsgebieten […]

Weiterlesen

Die Folter in Mexiko stoppen

Menschenrechtsorganisationen fordern ein Ende der rechtswidrigen Praxis Gemeinsame Pressemitteilung von der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko und Misereor zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Folteropfer am 26. Juni Aachen, Berlin, 22. Juni 2021. In Mexiko gäbe es keine Folter, erklärte der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador im Juli 2020. Berichte von Menschenrechtsorganisationen belegen das Gegenteil: „Es […]

Weiterlesen

Video: Keine Folter mehr in Mexiko?

Laut der mexikanischen Regierung gibt es in Mexiko keine Folter mehr. Berichte von Menschenrechtsorganisationen belegen jedoch das Gegenteil: Sicherheitskräfte wenden weiterhin Folterpraktiken an, um Geständnisse zu erpressen und vermeintlich Schuldige zu bestimmen. Als wichtiger Handelspartner Mexikos hat auch Deutschland eine Verantwortung. Das Globalabkommen zwischen der EU und Mexiko aus dem Jahr 2000, das zurzeit überarbeitet […]

Weiterlesen

Stellungnahme: Straflosigkeit in Oaxaca beenden

Fünf Morde an Umweltaktivist*innen in zwei Monaten. Morgiges Inkrafttreten des Escazú-Abkommens kann Abhilfe schaffen. Stellungnahme der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, 21. April 2021. In dem am Rio Verde im Bundesstaat Oaxaca gelegenen indigenen Dorf Paso de la Reyna, das zu der Gemeinde Santiago Jamiltepec gehört, eskaliert ein seit langem schwelender Umweltkonflikt. Am 23. Januar dieses […]

Weiterlesen

Videos: „Wir werden nicht schweigen“ – Abschluss-Statements von Carmen Aristegui, Lucía Lagunes und Sara Mendiola

Mexiko gehört zu den gefährlichsten Ländern für Journalist*innen weltweit. Nirgendwo wurden im vergangenen Jahr mehr Medienschaffende ermordet. Sie sind besonders gefährdet, wenn sie über Drogenkartelle, Korruption oder Machtmissbrauch berichten. Aufgrund ihrer Recherchen zu einem Korruptionsfall um den früheren Präsidenten Enrique Peña Nieto erhielt auch die bekannte Journalistin Carmen Aristegui Morddrohungen. Im März 2015 wurden sie […]

Weiterlesen

Ausstellung: Freiheit für Lucía!

Lucy Libre! – Freiheit für Lucía! Lucía Baltazar hat als Menschenrechtsverteidigerin gegen das Verschwindenlassen protestiert und sich für die kulturellen Rechte ihrer Gemeinde eingesetzt. Sie war auf der Suche nach ihrer Schwester Alejandra, als Sicherheitskräfte sie in Mexiko-Stadt am 9. Oktober 2015 willkürlich festnahmen. Erst im Nachhinein wurde ihr vorgeworfen, der organisierten Kriminalität und einer […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Bankrotterklärung für die deutsche Rüstungsexportkontrolle

Bundesgerichtshof urteilt im Fall illegaler Waffenexporte von Heckler und Koch nach Mexiko Gemeinsame Pressemitteilung von: ECCHR, Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!, RüstungsInformationsBüro, Ohne Rüstung Leben und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, Freiburg, Stuttgart, Tübingen, 30. März 2021. Im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch (H&K) nach Mexiko hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Würdigung des Einsatzes gegen gewaltsames Verschwindenlassen in Mexiko

Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von Verschwundenen Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, 24. März 2021. Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko (Movimiento por Nuestros Desaparecidos en México, MNDM) erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis Gilberto Bosques. Die Mitglieder der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko, darunter Brot für die Welt, begrüßen die Auszeichnung […]

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: „Wir werden nicht schweigen“

Strategien mexikanischer Journalist*innen gegen Drohungen und Gewalt Gemeinsame Online-Veranstaltung von Amnesty International, Brot für die Welt, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko und Ökumenisches Büro München, in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Mit Ausschnitten aus dem Film „Silence Radio“ Wann: Freitag, 26. März 2021 Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr (MEZ), 11.30 Uhr Mexiko Anmeldung unter: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_svLVD0XnSL-q7hXHoSp1EQ Stream ohne […]

Weiterlesen

Schatten-Pandemie: Zunehmende Gewalt gegen Frauen im Hinblick auf Straflosigkeit und COVID-19

Neues Papier und Handlungsempfehlungen der Internationalen Advocacy Netzwerke (IAN) Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein globales Problem. Geschlechtsspezifische Diskriminierung überschneidet sich häufig mit anderen Diskriminierungsformen, besonders im Zusammenhang mit Ethnizität, Klasse, Kaste und Sexualität. Nach dem Dossier „Gewalt gegen Frauen: weltweit bekämpft und doch alltäglich“ aus dem Jahr 2019 dokumentieren die IAN-Mitgliedsorganisationen zum Internationalen […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz