Bundesgerichtshof verhandelt Revision im Fall illegaler Rüstungsexporte nach Mexiko Pressemitteilung von European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, Stuttgart, Tübingen, 9. Februar 2021. Am 11. Februar 2021 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch […]
Bericht: Situation der Verteidigung der Menschenrechte während der Covid-19-Pandemie
Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen in Mexiko sind weiterhin systematischen Angriffen ausgesetzt. Mindestens sechs Journalist*innen und 24 Menschenrechtler*innen, sieben Frauen und 23 Männer, wurden 2020 im Land aus Motiven ermordet, die mutmaßlich mit der Ausübung ihrer Menschenrechtsarbeit und ihres Rechtes auf freie Meinungsäußerung in Zusammenhang standen. Das „Zentrum für Gerechtigkeit und Internationales Recht“ (Cejil, Centro por la […]
Im Schatten des Schadens – Digitale Ausstellung zur #ToxiTourMéxico
Umweltzerstörung durch internationale Konzerne in Mexiko Vom 2. bis 11. Dezember 2019 begleitete México vía Berlín als Teil einer deutschen Delegation die internationale #ToxiTour durch Mexiko. Von El Salto im Mittleren Westen bis nach Coatzacoalcos an der Golfküste. Die Nationale Versammlung der Umweltgeschädigten (Asamblea Nacional de Afectados Ambientales, ANAA) hatte eingeladen. Zusammen mit dem in Amsterdam ansässigen […]
Revision im Fall Heckler & Koch vor dem Bundesgerichtshof
Im Februar verhandelt das höchste deutsche Strafgericht illegale Waffenexporte nach Mexiko. Pressemitteilung von RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.), Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Freiburg, Stuttgart, Tübingen, 20. Dezember 2020 Der Fall illegaler Waffenexporte nach Mexiko landet vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Am 11. Februar 2021 wird dort in einer mündlichen […]
Virtuelle Rundreise zur ToxiTour erfolgreich beendet: Mexikanische Organisationen begrüßen Anstrengungen der Zivilgesellschaft in Deutschland, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen
Auf der virtuellen #ToxiTour vom 7. bis 27. November 2020 zeigten die mexikanischen Menschenrechtsorganisationen Centro Fray Julián Garcés und Un Salto de Vida eindrückliche Bilder: Zerstörte Umwelt, verschmutzte Flüsse und Industrieanlagen, die eine traditionelle Bewirtschaftung des Landes unmöglich machen und die schweren Gesundheitsgefährdungen für die Bewohner*innen der Gemeinden am Rande der verschmutzten Gebiete. Hunderte Zuschauer*innen […]
„Die Menschenrechte von Frauen müssen ganz nach oben auf die Agenda“: Statement von Yésica Sánchez
Noch immer unternimmt der mexikanische Staat viel zu wenig, um die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen. Im Schnitt werden täglich elf Frauen ermordet. Die Zahl getöteter oder verschwunden gelassener Frauen steigt seit den 1990er Jahren rapide an. Allein 2019 waren 1.227 der insgesamt über 5.000 verschwundenen Personen Frauen. Seit Beginn der Coronakrise haben […]
Für ein Leben ohne Angst
Der mexikanische Staat muss Gewalt gegen Frauen verhindern und die Straflosigkeit beenden. Pressemitteilung zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November Stuttgart, Berlin, 24. November 2020 Die Wut wird größer. Auf der Straße fordert die feministische Bewegung in Mexiko von der Regierung, entschieden gegen Feminizide (Frauenmorde) vorzugehen. Mitte November schoss die […]
Video zur #ToxiTourMéxico: Berichte aus den Hotspots der Umweltzerstörung
Mexiko ist eines der Länder mit den meisten Freihandelsabkommen und somit ein „Industrieparadies“ für transnationale Unternehmen der ganzen Welt. Die aus EU-Parlamentarier*innen, Wissenschaftler*innen und internationalen Nichtregierungsorganisationen bestehende „Toxi-Tour“ besuchte im vergangenen Jahr sechs betroffenen Regionen in verschiedenen mexikanischen Bundesstaaten, die sich entlang der Gebirgskette „Eje Neovolcánico“ erstrecken. In den Gebieten sind die Auswirkungen des Freihandels […]
Pressemitteilung: Umweltnotstand in Mexiko
Bündnis appelliert an deutsche Unternehmen Aachen, Stuttgart, München, 5. November 2020 In sechs mexikanischen Bundesstaaten verschmutzen Industrieunternehmen seit Jahrzehnten Wasser, Luft und Böden, die Bevölkerung leidet infolgedessen unter gravierenden Gesundheitsschäden. Auch deutsche Konzerne wie VW und ZF betreiben Werke in Mexiko und stehen im Verdacht, zu den Schäden beigetragen zu haben. Die aus EU-Parlamentarier*innen, Wissenschaftler*innen […]
Virtuelle Veranstaltungsreihe zur #ToxiTourMéxico: Berichte aus den Hotspots der Umweltzerstörung
WIRTSCHAFT, DIE VERGIFTET – Einflüsse transnationaler Unternehmen und des Freihandels auf Menschen und die Umwelt in Mexiko Menschenrechtsbeobachter*innen und Mitglieder internationaler Nichtregierungsorganisationen nahmen vom 2. bis 11. Dezember 2019 an der Karawane der #ToxiTourMexico teil. Sie besuchten sechs Regionen in verschiedenen mexikanischen Bundesstaaten. In den Gebieten sind die Auswirkungen des Freihandels und der Tätigkeit transnationaler […]
Bericht zur Toxi-Tour
Repräsentant*innen internationaler Organisationen und Menschenrechtsbeobachter*innen nahmen vom 2. bis 11. Dezember 2019 an der Karawane der #ToxiTourMexico teil. Sie besuchten sechs Regionen in verschiedenen mexikanischen Bundesstaaten, die sich entlang der Gebirgskette „Eje Neovolcánico“ erstrecken. In den Gebieten sind die Auswirkungen des Freihandels und der Tätigkeit transnationaler Unternehmen aus den USA und der Europäischen Union auf […]
Sechs Jahre Ayotzinapa: Dolores González (Video)
Vom 26. auf den 27. September 2014 verschleppte die örtliche Polizei in Iguala im südwestlichen mexikanischen Bundesstaat Guerrero 43 Lehramtstudenten aus Ayotzinapa, tötete sechs Menschen und verletzte 40 weitere Personen. Erst von zwei der verschwundenen Studenten wurden die sterblichen Überreste gefunden. Sechs Jahre nach dem gewaltsamen Verschwindenlassen wissen die Angehörigen noch immer nicht, warum das […]
Pressemitteilung zum 6. Jahrestag von Ayotzinapa– Das Verbrechen muss umfassend aufgeklärt werden
Das gewaltsame Verschwindenlassen von 43 Lehramtsstudenten aus Ayotzinapa bleibt auch nach sechs Jahren straflos. Durch illegale Waffenexporte nach Mexiko trägt Deutschland eine Mitverantwortung. Stuttgart, 24. September 2020 Es herrscht nach wie vor Ungewissheit. Sechs Jahre nach dem gewaltsamen Verschwindenlassen von 43 Lehramtsstudenten aus Ayotzinapa wissen die Angehörigen noch immer nicht, warum das Verbrechen begangen wurde […]
Sechs Jahre Ayotzinapa: Sofía de Robina Castro (Video)
Vom 26. auf den 27. September 2014 verschleppte die örtliche Polizei in Iguala im südwestlichen mexikanischen Bundesstaat Guerrero 43 Lehramtstudenten, tötete sechs Menschen und verletzte 40 weitere Personen. Erst von zwei der verschwundenen Studenten wurden die sterblichen Überreste gefunden. Sechs Jahre nach dem gewaltsamen Verschwindenlassen wissen die Angehörigen noch immer nicht, warum das Verbrechen begangen […]
„Ich werde dich suchen, bis ich dich finde.“ Gewaltsames Verschwindenlassen in Mexiko (Video)
Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als verschwunden. Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte. Familienangehörige leben mit der Ungewissheit über das Schicksal der Verschwundenen. Häufig suchen sie auf eigene Faust nach sterblichen Überresten. So wie Mirna Medina. […]