Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Verschwundenen am 30. August – Gegen die Straflosigkeit

In Mexiko verschwinden massiv und systematisch Menschen. Angehörige fordern Aufklärung der Verbrechen. Aachen, Berlin, 26. August 2020 Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden. Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte. Expert*innen […]

Weiterlesen

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht am Beispiel von Rüstungsexporten nach Mexiko (Video)

Deutsche Unternehmen, Politiker*innen und Aktivist*innen diskutieren seit Jahren über eine verbindliche gesetzliche Regelung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht von Unternehmen, die der bloß freiwilligen Unternehmensverantwortung ein Ende setzen soll. Noch in dieser Legislaturperiode könnte nun endlich ein Lieferkettengesetz in Deutschland verabschiedet werden. Im einer gemeinsamen Online-Podiumsdiskussion des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), der Deutschen Menschenrechtskoordination […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Coronakrise – Menschenrechte in Afrika, Asien und Lateinamerika besonders gefährdet

Berlin, 23. Juni 2020 Verhaftungen von regierungskritischen Journalist*innen und Aktivist*innen mehren sich. Frauen sind in vielen Ländern einem deutlich höheren Risiko gewalttätiger Übergriffe ausgesetzt. Migrant*innen sitzen an den Grenzen fest. Diese Beispiele zeigen: Die Coronakrise führt weltweit zu einer Verschlechterung der Menschenrechtslage. Viele Regierungen verfestigen unter Ausnahmezustand und Lockdown autoritäre Strukturen. Nicht selten werden sie […]

Weiterlesen

Stellungnahme zur Todesdrohung gegen die mexikanische Menschenrechts organisation Consorcio

Stuttgart, Berlin, 18.06.2020 Die feministische Organisation Consorcio setzt sich in dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca seit 17 Jahren für Frauenrechte und den Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen ein. Am vergangenen Montag, 15.Juni, platzierten Unbekannte vor dem Büro der Organisation eine Plastiktüte, die einen Tierkopf enthielt. Daneben fand sich eine Todesdrohung („Halt dich zurück, Hündin, der nächste ist deiner. […]

Weiterlesen

„Die Straflosigkeit beenden“ – Interview mit Balbina Flores von Reporter ohne Grenzen Mexiko

Mexiko gilt als eines der gefährlichsten Länder für Journalist*innen weltweit. Die Bedrohungen unabhängiger Pressearbeit reichen von öffentlichen Schmutzkampagnen bis hin zu gewaltsamem Verschwindenlassen und Mord. Meist gehen die Angriffe vom organisierten Verbrechen oder von staatlichen Stellen aus. Nur selten werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Balbina Flores von Reporter ohne Grenzen Mexiko spricht anlässlich des […]

Weiterlesen

Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai: Gefährlicher Journalismus

In Mexiko bedrohen sowohl das organisierte Verbrechen als auch der Staat die Pressefreiheit Stuttgart, Berlin, 28. April 2020 Als Journalist*in in Mexiko zu arbeiten, kann lebensgefährlich sein. Am 30. März erschossen im Bundesstaat Veracruz Unbekannte María Elena Ferral von der Tageszeitung „Diario de Xalapa“. Am 8. April fanden die Behörden in Acapulco im Bundesstaat Guerrero […]

Weiterlesen

Interview mit der Anwältin Sofía de Robina über die Hintergründe des ARD-Films „Meister des Todes 2“

Stuttgart, 28. März 2020. Am 1. April 2020 zeigt die ARD den Spielfilm „Meister des Todes 2“ sowie die Dokumentation „Tödliche Exporte (Teil 2): Rüstungsmanager vor Gericht“. In beiden Filmen steht das Schicksal von Aldo Gutiérrez Solano symbolisch für die Opfer illegaler Waffenexporte von Deutschland nach Mexiko. In der Nacht vom 26. auf den 27. […]

Weiterlesen

Pressemitteilung zum Internationalen Frauentag am 8. März: Die Gewalt gegen Frauen stoppen

Stuttgart, Berlin, 5. März 2020 In Mexiko sterben laut offiziellen Zahlen im Schnitt täglich zehn Frauen eines gewaltsamen Todes. Etwa 60 Prozent aller Frauen haben laut der Nationalen Menschenrechtskommission (CNDH) in ihrem Leben schon Gewalt erfahren. Die Täter sind häufig männliche Partner oder Ex-Partner. Der gesellschaftliche Umgang mit den Feminiziden (Frauenmorden) macht Frauen oft zweifach […]

Weiterlesen

Brief an den Gouverneur von Chiapas

Morddrohungen gegen Menschenrechtsverteidigerin und das Menschenrechtszentrum Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de las Casas Stuttgart, Alemania, 19 de Diciembre de 2019 Asunto:  Necesidad de protección y medidas de seguridad para integrantes del: Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de las Casas, Colectivo de Familiares de Presos en Lucha y La Voz de Indígenas en […]

Weiterlesen

Pressemitteilung zum Tag der Menschenrechte – staatliche Maßnahmen greifen in Mexiko zu kurz

Stuttgart, 09. Dezember 2019 Anwälte und Menschen, die sich für die Menschenrechte engagieren, müssen in Mexiko nach wie vor um ihr Leben fürchten. Dem Staat gelingt es nicht, sie angemessen zu schützen. In der Mehrheit der Fälle stecken sogar staatliche Akteure hinter den Angriffen. Die Regierung unter Präsident López Obrador hat die Staatsanwaltschaft reformiert, aber […]

Weiterlesen

Dossier: Gewalt gegen Frauen (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Weltweit bekämpft und doch alltäglich. Politische Handlungsoptionen Der 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Zu diesem Anlass zeigt das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) in diesem Dossier die unterschiedlichen Ebenen von Gewalt gegen Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika auf. Dossier: Gewalt gegen Frauen

Weiterlesen

Interview mit Isela González (ASMAC)

Interview mit Isela González, Direktorin von Alianza Sierra Madre, A.C. (ASMAC), über die schweren Menschenrechtsverletzungen gegenüber Angehörigen der indigenen Gemeinden der Sierra Tarahumara im Norden des Bundesstaates Chihuahua, die Erwartungen an die neue Regierung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Verteidigung der Menschenrechte indigener Völker in Mexiko. Das Interview fand im Rahmen der […]

Weiterlesen

Interview mit Balbina Flores Martínez (RSF)

Interview mit Balbina Flores Martínez, Vertreterin von „Reporter ohne Grenzen“ in Mexiko, über die Angriffe auf die Meinungsfreiheit, die Erwartungen an die neue Regierung und die wichtige Rolle der internationalen Gemeinschaft in diesem Kontext. Das Interview fand im Rahmen der internationalen Konferenz „Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko? Erwartungen an die neue Regierung von López […]

Weiterlesen

Interview mit Schwester Leticia Gutiérrez (SMR)

Interview mit Schwester Leticia Gutiérrez, Missionarin und Gründerin der Scalabrini-Mission für Migrant*innen und Geflüchtete (SMR) in Mexiko, über die Situation der Migrant*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen. Sie spricht über die Erwartungen an die neue Regierung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Umgang mit Ursachen und Auswirkungen der Migrationsströme sowie der Anerkennung der Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen, die […]

Weiterlesen

Interview mit Iván Tagle (YAAJ „Transformando tu vida“)

Interview mit Iván Tagle, Direktor der Organisation “Transformando tu vida”, A.C. (YAAJ), über die zentralen Probleme von LGBTIQ*-Menschen in Mexiko, die Erwartungen an die neue Regierung und die internationale Gemeinschaft bei der Einhaltung der Rechte von LGBTIQ*-Menschen. Das Interview fand im Rahmen der internationalen Konferenz „Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko? Erwartungen an die neue […]

Weiterlesen

Interview mit Santiago Aguirre (Centro Prodh)

Interview mit Santiago Aguirre, Direktor der Menschenrechtsorganisation Miguel Agustín Pro Juárez, A.C. (Centro Prodh), über die vorherrschende Straflosigkeit in Mexiko, die Erwartungen an die neue Regierung und die fundamentale Bedeutung der internationalen Gemeinschaft für das Vorankommen der Menschenrechtsagenda in Mexiko. Das Interview fand im Rahmen der internationalen Konferenz „Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko? Erwartungen […]

Weiterlesen

Interview mit Lucía Lagunes Huerta (CIMAC)

Interview mit Lucía Lagunes Huerta, Direktorin der Organisation Comunicación e Información de la Mujer, A.C. (CIMAC), über die Situation von Journalistinnen in Mexiko, die Erwartungen an die neue Regierung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Beendigung struktureller Gewalt gegen Journalist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen. Das Interview fand im Rahmen der internationalen Konferenz „Hoffnung für die […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz