Veröffentlichungen

Pressemitteilung zum Tag der Menschenrechte – staatliche Maßnahmen greifen in Mexiko zu kurz

Stuttgart, 09. Dezember 2019 Anwälte und Menschen, die sich für die Menschenrechte engagieren, müssen in Mexiko nach wie vor um ihr Leben fürchten. Dem Staat gelingt es nicht, sie angemessen zu schützen. In der Mehrheit der Fälle stecken sogar staatliche Akteure hinter den Angriffen. Die Regierung unter Präsident López Obrador hat die Staatsanwaltschaft reformiert, aber […]

Weiterlesen

Dossier: Gewalt gegen Frauen (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Weltweit bekämpft und doch alltäglich. Politische Handlungsoptionen Der 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Zu diesem Anlass zeigt das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) in diesem Dossier die unterschiedlichen Ebenen von Gewalt gegen Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika auf. Dossier: Gewalt gegen Frauen

Weiterlesen

JOINT PUBLIC STATEMENT: One year after the killing of Julián Carrillo, the EU must act for HRDs in Mexico

One year after the killing of Mexican human rights defender (HRD) Julián Carrillo, our organisations call for the European Union (EU) and its member states to step up efforts toward justice for his killing and to reinforce their support to HRDs throughout the country. On 24 October 2018, indigenous environmental, land and territory defender, Julián […]

Weiterlesen

Pressemitteilung zum 5. Jahrestag von Ayotzinapa: Fünf Jahre Ayotzinapa–fünf Jahre Straflosigkeit

Stuttgart, 25. September 2019 Das Verbrechen an den Lehramtsstudenten von Ayotzinapa ging vor fünf Jahren um die Welt. Die „Nacht von Iguala“ hinterließvom26. auf den 27. September 2014 43 verschwundene Studenten, sechs Menschen wurden ermordet. „Noch immer ist der Verbleib der jungen Männer ungeklärt. Für ihre Familien, ihre Kommilitonen, für die mexikanische Gesellschaft und für […]

Weiterlesen

STUDIE: Verschwindenlassen in Mexiko

Mexiko brach im Jahr 2017 einen traurigen Rekord: Über 26.000 Menschen starben eines gewaltsamen Todes, das sind über 70 Menschen am Tag. Ein so gewalttätiges Jahr hat es seit 20 Jahren nicht mehr gegeben. (PDF)

Weiterlesen

JOINT PRESS STATEMENT. Criminalisation of Members of CECOP

MEXICO: Stop the Criminalisation of Members of CECOP Geneva-Paris-Stuttgart-Dublin-Brussels-Madrid-The Hague-Barcelona-Bern, 5 February 2019 – More than one year since the arbitrary detention of Marco Antonio Suástegui Muñoz and 16 other members of CECOP in the state of Guerrero, international organisations insist that any impartial analysis of the situation would require their release at a hearing, […]

Weiterlesen

Dossier: Menschenrechte 2018 (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Aktuelle Lage in 16 Ländern. Politische Handlungsoptionen In enger Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaft­lichen Akteur*innen setzen sich die Mitglieder des Bündnisses Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) seit vielen Jahren für eine Verbesserung der Menschen­rechtssituation in Ländern in Afrika, Asien und Latein­amerika ein. Sie machen auf die jeweiligen spezifischen Menschenrechtsprobleme aufmerksam und geben poli­tischen Entscheider*innen in Deutschland, auf […]

Weiterlesen

Dossier: Zivilgesellschaft in Bedrängnis (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Raum für Zivilgesellschaft schützen und weiten Eine frei agierende und lebendige Zivilgesellschaft ist unentbehrlich für nachhaltige Entwicklung, die Bearbeitung sozialer Konflikte und für die Einforderung und den Schutz von Menschenrechten. Staaten aus dem Globalen Norden und Globalen Süden haben sich verpflichtet, Handlungsspielräume für die Zivilgesellschaft zu gewährleisten, damit diese ihren Aktivitäten nachgehen und frei von […]

Weiterlesen

Dossier: Die Bedeutung von Vergangenheitsarbeit, Wahrheit und Gerechtigkeit bei der Konsolidierung von Frieden (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Vor nahezu zehn Jahren, im März 2006, verabschiedete der Deutsche Bundestag einstimmig den interfraktionellen Antrag zur Bedeutung von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen für eine friedliche Zukunft (Drucksache 16/932). Der Antrag beschreibt die schwierigen Bemühungen zur Vergangenheits- und Versöhnungsarbeit in Lateinamerika, Afrika und Asien, von denen eine erhebliche Anzahl u.a. mit Mitteln der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt wurde. […]

Weiterlesen

Dossier: Menschenrechtsverletzungen (Internationale Advocacy Netzwerke, IAN)

Straflosigkeit und die Situation von MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) als Kernprobleme Wenn ParlamentarierInnen sich gezielt für einzelne Opfer von Menschenrechtsverletzungen ein-setzen, ist das oft wirksamer als öffentlich bekannt wird. Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass persönliche Anteilnahme, Geduld, Beharrlichkeit und oft auch Diskretion nachwir-kende Spuren hinterlassen. Diese führen oft für sich oder gemeinsam mit anderen Interventionen zur […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz