Veröffentlichungen

Factsheet: Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Mexiko

Foto: Sergio Ortiz/Amnesty International

Geschlechtsspezifische Gewalt und Feminizide als ihr extremer Ausdruck sind in Mexiko alltäglich. Zwischen 2018 und 2020 wurden nach offiziellen Angaben landesweit über 11.200 Frauen und Mädchen getötet – im Schnitt mehr als zehn Frauen pro Tag. Zum Tag der Menschenrechte veröffentlicht die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko ein Factsheet, um auf die Gewalt aufmerksam zu machen. Lesen […]

Weiterlesen

Factsheet: Illegale Waffenexporte nach Mexiko und der Schutz der Menschenrechte – Lessons to learn für die neue Bundesregierung?

Warum wir ein Rüstungsexportkontrollgesetz und verstärkte Zusammenarbeit mit Mexiko brauchen. Eine Factsheet von: Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Ohne Rüstung Leben, Centro ProDH, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Evangelische Akademie Bad Boll, Global Net – Stop the Arms Trade und Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! Am 30. März 2021 verkündete der Bundesgerichtshof (BGH) […]

Weiterlesen

Neuer Bericht über die #ToxiTourMéxico

Reise zu den Hotspots der Umweltzerstörung in Mexiko: Die aus EU-Parlamentarier*innen, Wissenschaftler*innen und internationalen Nichtregierungsorganisationen bestehende #ToxiTourMéxico besuchte 2019 sechs mexikanische Bundesstaaten, die stark von Umweltverschmutzung betroffen sind. An der Tour beteiligte sich auch die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko. Ein neuer Bericht zeigt eindrücklich auf, welche Folgen die unzureichend regulierte Industrialisierung und das Wirken transnationaler Konzerne […]

Weiterlesen

Die Folter in Mexiko stoppen

Menschenrechtsorganisationen fordern ein Ende der rechtswidrigen Praxis Gemeinsame Pressemitteilung von der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko und Misereor zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Folteropfer am 26. Juni Aachen, Berlin, 22. Juni 2021. In Mexiko gäbe es keine Folter, erklärte der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador im Juli 2020. Berichte von Menschenrechtsorganisationen belegen das Gegenteil: „Es […]

Weiterlesen

Video: Keine Folter mehr in Mexiko?

Laut der mexikanischen Regierung gibt es in Mexiko keine Folter mehr. Berichte von Menschenrechtsorganisationen belegen jedoch das Gegenteil: Sicherheitskräfte wenden weiterhin Folterpraktiken an, um Geständnisse zu erpressen und vermeintlich Schuldige zu bestimmen. Als wichtiger Handelspartner Mexikos hat auch Deutschland eine Verantwortung. Das Globalabkommen zwischen der EU und Mexiko aus dem Jahr 2000, das zurzeit überarbeitet […]

Weiterlesen

Stellungnahme: Straflosigkeit in Oaxaca beenden

Schon seit Jahren kämpfen Aktivist*innen am Río Verde gegen ein geplantes Wasserkraftwerk. Foto: Desinformémonos

Fünf Morde an Umweltaktivist*innen in zwei Monaten. Morgiges Inkrafttreten des Escazú-Abkommens kann Abhilfe schaffen. Stellungnahme der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, 21. April 2021. In dem am Rio Verde im Bundesstaat Oaxaca gelegenen indigenen Dorf Paso de la Reyna, das zu der Gemeinde Santiago Jamiltepec gehört, eskaliert ein seit langem schwelender Umweltkonflikt. Am 23. Januar dieses […]

Weiterlesen

Videos: „Wir werden nicht schweigen“ – Abschluss-Statements von Carmen Aristegui, Lucía Lagunes und Sara Mendiola

Mexiko gehört zu den gefährlichsten Ländern für Journalist*innen weltweit. Nirgendwo wurden im vergangenen Jahr mehr Medienschaffende ermordet. Sie sind besonders gefährdet, wenn sie über Drogenkartelle, Korruption oder Machtmissbrauch berichten. Aufgrund ihrer Recherchen zu einem Korruptionsfall um den früheren Präsidenten Enrique Peña Nieto erhielt auch die bekannte Journalistin Carmen Aristegui Morddrohungen. Im März 2015 wurden sie […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Bankrotterklärung für die deutsche Rüstungsexportkontrolle

La imitación de una pistola en la vigilia antes del inicio del juicio. Foto: Ohne Rüstung Leben

Bundesgerichtshof urteilt im Fall illegaler Waffenexporte von Heckler und Koch nach Mexiko Gemeinsame Pressemitteilung von: ECCHR, Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!, RüstungsInformationsBüro, Ohne Rüstung Leben und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, Freiburg, Stuttgart, Tübingen, 30. März 2021. Im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch (H&K) nach Mexiko hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe […]

Weiterlesen

Pressemitteilung: Würdigung des Einsatzes gegen gewaltsames Verschwindenlassen in Mexiko

Foto: Melanie Bleil

Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von Verschwundenen Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, 24. März 2021. Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko (Movimiento por Nuestros Desaparecidos en México, MNDM) erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis Gilberto Bosques. Die Mitglieder der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko, darunter Brot für die Welt, begrüßen die Auszeichnung […]

Weiterlesen

Schatten-Pandemie: Zunehmende Gewalt gegen Frauen im Hinblick auf Straflosigkeit und COVID-19

Foto: kolko e.V. // Feministische Demonstration in Bogotá, Kolumbien 2019

Neues Papier und Handlungsempfehlungen der Internationalen Advocacy Netzwerke (IAN) Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein globales Problem. Geschlechtsspezifische Diskriminierung überschneidet sich häufig mit anderen Diskriminierungsformen, besonders im Zusammenhang mit Ethnizität, Klasse, Kaste und Sexualität. Nach dem Dossier „Gewalt gegen Frauen: weltweit bekämpft und doch alltäglich“ aus dem Jahr 2019 dokumentieren die IAN-Mitgliedsorganisationen zum Internationalen […]

Weiterlesen

Heckler & Koch vor dem höchsten deutschen Strafgericht

Bundesgerichtshof verhandelt Revision im Fall illegaler Rüstungsexporte nach Mexiko Pressemitteilung von European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Berlin, Stuttgart, Tübingen, 9. Februar 2021. Am 11. Februar 2021 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch […]

Weiterlesen

Bericht: Situation der Verteidigung der Menschenrechte während der Covid-19-Pandemie

Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen in Mexiko sind weiterhin systematischen Angriffen ausgesetzt. Mindestens sechs Journalist*innen und 24 Menschenrechtler*innen, sieben Frauen und 23 Männer, wurden 2020 im Land aus Motiven ermordet, die mutmaßlich mit der Ausübung ihrer Menschenrechtsarbeit und ihres Rechtes auf freie Meinungsäußerung in Zusammenhang standen. Das „Zentrum für Gerechtigkeit und Internationales Recht“ (Cejil, Centro por la […]

Weiterlesen

Im Schatten des Schadens – Digitale Ausstellung zur #ToxiTourMéxico

Umweltzerstörung durch internationale Konzerne in Mexiko Vom 2. bis 11. Dezember 2019 begleitete México vía Berlín als Teil einer deutschen Delegation die internationale #ToxiTour durch Mexiko. Von El Salto im Mittleren Westen bis nach Coatzacoalcos an der Golfküste. Die Nationale Versammlung der Umweltgeschädigten (Asamblea Nacional de Afectados Ambientales, ANAA) hatte eingeladen. Zusammen mit dem in Amsterdam ansässigen […]

Weiterlesen

Revision im Fall Heckler & Koch vor dem Bundesgerichtshof

Im Februar verhandelt das höchste deutsche Strafgericht illegale Waffenexporte nach Mexiko. Pressemitteilung von RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.), Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ und Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko Freiburg, Stuttgart, Tübingen, 20. Dezember 2020 Der Fall illegaler Waffenexporte nach Mexiko landet vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Am 11. Februar 2021 wird dort in einer mündlichen […]

Weiterlesen

Virtuelle Rundreise zur ToxiTour erfolgreich beendet: Mexikanische Organisationen begrüßen Anstrengungen der Zivilgesellschaft in Deutschland, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen

Auf der virtuellen #ToxiTour vom 7. bis 27. November 2020 zeigten die mexikanischen Menschenrechtsorganisationen Centro Fray Julián Garcés und Un Salto de Vida eindrückliche Bilder: Zerstörte Umwelt, verschmutzte Flüsse und Industrieanlagen, die eine traditionelle Bewirtschaftung des Landes unmöglich machen und die schweren Gesundheitsgefährdungen für die Bewohner*innen der Gemeinden am Rande der verschmutzten Gebiete. Hunderte Zuschauer*innen […]

Weiterlesen
Impressum   ♦   Datenschutz